~~~ Nikolaus von Myra ~~~
Die apostelgleiche Gestalt des heiligen Nikolaus ist eine faszinierende Sym- biose aus dem Bischof Nikolaos von Myra und dem Bischof Nikolaos von Sion, welche in wunderbarer Weise eine vorbildhafte Glaubens-Leuchtkraft aus- strahlt und so die prinzipiellen Möglichkeiten des gottesebenbildlichen Menschen in der Christusnachfolge ausdrückt.
In die Wirkungszeit des Heiligen Nikolaus fallen die letzte große Christen- verfolgung unter Kaiser Diocletian, in der unter anderem der heilige Georg und die heilige Alexandra der Märtyrertod starben (303/304), das berühm- te Mailänder Toleranzedikt Kaiser Konstantins des Großen (313), das Konzil von Nicea (325) und die Erhebung von Byzanz zur christlich-griechischen Hauptstadt Konstantinopel. Nikolaus wurde gegen 270 in Patara (oben)bei Myra in Lykien (Kleinasien, unten) geboren. Nach der Überlieferung ist der Apostel Paulus vom psidischen Antiochien kommend in Myra gewesen. Die Apostelgeschichte (Apg. 27,5,6) berichtet von einem weiteren Aufenthalt als Gefangener bei der Überfahrt nach Italien.
Ikone des von Kaiser Konstantin (Mitte) wegen der theologischen Kontro- verse um Arius einberufenen Konzils von Nicea (325,Nizäa/Iznik). Im Vor- dergrund in der Mitte rechts Athanasius der Große, links der heilige Spiri- don. In der Teilnehmerliste ist auch Nikolaus von Myra vermerkt. Dieses ökumenische Konzil beschloß: Jesus ist wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater.
Fresco mit den Konstantin I. und seiner Mutter Helena, die sich um Ausgra- bungen ind Reliquienfunde im Heiligen Land verdient machte und unter anderem das Heilige Grab aufgefunden hat. Der Oelkrug der heiligen Maria Magdalena wurde in Konstantinopel unter die zentrale Säule des Kon- stantin-Forums eingemauert. Unten: Fresco des I. Ökumenischen Konzils.
Fresco des heiligen Nikolaus in der Nikolauskirche in Myra
Griechische Ikone der Entschlafung (6. Dezember 326) des heiligen Nikolaus
Wahrscheinliches Grab des heiligen Nikolaus, Deckenfresco, Inneres in Altarrichtung in der Nikolaus-kirche bei Myra. Es gibt Verweise, daß es in Myra bereits vor 530 eine Basilika gab, in welcher das Rosalienfest und die Bischofssynode am 6. Dezember stattfanden.
Entschlafung des heiligen Nikolaus
Ikone mit den Heiligen Nikolaus von Myra, Johannes Chrysostomos ("Goldmund", Patriarch von Konstantinopel, + 407) und Basileos des Großen, Erzbischof von Caesarea in Kappadokien (+ 379)
Russische Ikone mit der Vita des Heiligen Nikolaus. Aus dem Hymnus zum Nikolausfest am 6. Dezember (19. 12.):
"Der du leiblich zu Myra wohntest, hast dich in Wahrheit als Myron gezeigt, gesalbt mit geistigem Myron, heiliger Nikolaus, Hoherpriester Christi. Von Wohlgeruch duftend machst du das Antlitz derer, die in Glaube und Liebe dein allerorten besungenes Gedächtnis feiern. Denn du hast sie errettet aus Un- glücksfällen, Gefahren und Trübsalen, o Vater, durch dein Flehen zum Herrn."
Vatikanische Pinakothek. Beato Angelico: Der Hl. Nikolaus besorgt von ale- xandrinischen Schiffen Getreide für die Bewohner von Myra während einer Hungersnot 311/312 (15. Jahrhundert).
Der Hl. Nikolaus bewahrt drei Unschuldige vor der Enthauptung.
Erweckung der drei Schüler im Faß, die von Wirtsleute auf dem Weg nach Athen ermordert wurden.
Errettung aus Seenot
Nikolauskirche im heutigen Istanbuler Stadtteil Topkapi. Wahrscheinlich im 6. Jahrhundert während der Regierungszeit von Kaiser Justinian II. (565 - 578) errichtet.
Es gab fünf Päpste mit dem Namen Nikolaus: Krönung Kaiser Friedrich III. durch Nikolaus V. (1447-1455), 1452 (Meister der Barbaralegende, 1484). Für Rom soll er fünf Vorhaben geplant haben: Wiederherstellung der Stadt-mauern, Wasserleitungen und Brücken, die Restaurierung der vierzig Stationskirchen und den Neubau von Borgo, Papstpalast und St. Peter. Das Gebiet zwischen Engelsburg und Peterdom sollte einheitlich nach antikem Geist erneuert werden.
Russische Ikone der Überführung der Gebeine des Hl. Nikolaus des Wun- dertäters von Bari in Lykien nach Bari (9. Mai 1087) ~ Orthoxer Festtag am 22. Mai (Julianischer Kalender)
Portal der Basilika: Nach der Legende blieben die Ochsen des Wagens mit den Reliquien hartnäckig an der Stelle stehen, wo später die Basilika errichtet wurde
Göttliche Liturgie in der Nikolaus-Basilika
Schiffsprozession von einst
Die im normannischen Stil erbaute Nikolaus-Basilika wurde am 22. Juli 1197 durch den Kanzler des Heiligen Römsichen Reiches Deutscher Nation, den Bischof Konrad von Hildesheim, eingeweiht.
Prozession am 9. Mai vor der von Dominikanerpatern betreuten Basilika
Schiffswallfahrt am 8. Mai in Bari
Russische Nikolaus-Ikone mit dem kirchenslawischen Text aus dem Evan- gelium vom Fest des Hl. Nikolaus: (Lk 6, 17): "In jener Zeit stieg Jesus mit ihnen den Berg hinab und blieb an einem /ebenen Platz mit einer großen Schar seiner Jünger stehen, und viele Menschen aus ganz Judäa/ und Jerusalem und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon strömten herbei."
Nikolaus von Myra: Ein Ökumenischer Heiliger: Papst Johannes Paul II. mit orthodoxem Bischof
Pilger zum Grab des Hl. Nikolaus
Mosaik über dem Eingang der russischen Nikolauskirche in Bari - Kirche und Pilgerherberge
Russische Pilger beim Bittgebet (Moleben) in der Nikolauskathedrale
Orthodoxe Ikonastase in der Nikolauskathedrale
Altar über dem Reliquiengrab in der 1089 fertiggestellten Krypta der Nikolausbasilika
Russische Bischöfe feiern die Göttliche Liturgie mit einer Pilgergruppe des Moskauer Patriarchats
Reliquiengrab des Hl. Nikolaus - die Reliquien wurden von Papst Urban II. am 1. Oktober 1089 an diesen Ort getragen
Nikolaus-Ikone in der Krypta der Basilika gegenüber dem Reliquiengrab - Rico da Candia, 16. Jahrhundert, Evangelist Johannes, Gottesmutter, Nikolaus, Nikolausbasilika Bari
Isaakkathedrale in St. Petersburg - Mosaik von Schapowalow, Murawjow und Schtschetlinin nach dem Original von Prof. Karl Timofei von Neff
Mosaik-Ikone des Athos-Klosters Stavronika, 15. Jahrhundert, welche nach der Überlieferung viele Jahre auf dem Meeresgrund gelegen hat. Die be- schädigte Stelle soll durch eine Auster zustande gekommen sein. Nach mei- ner Erinnerung wurde auch berichtet, ein türkischer Soldat habe sie mit einem Schwert zerstören wollen.
Russische Nikolaus-Ikone, 14. Jahrhundert
Nikolaus-Kirche in der Nähe von Nowgorod
Kaiserin Theophanou (960-991), Gemahlin Otto II., initiierte die Nikolaus- verehrung im Heiligen Reich deutscher Nation. Bereits Mitte des 11. Jahr- hunderts wurde eine Nikolauskapelle am Wormser Dom errichtet (heutige Kapelle von 1300). Das untere Foto zeigt ebenda eine von Bari geschenkte Ikone sowie das von Johannes Kienast geschaffene Nikolausreliquar (1990).
Nikolauskirche in Saint-Nicolas-de-Port - Armreliquiar von 1893 ebendort, die das einer Chronik zufolge von Albert von Lothringen aus Bari 1099 mitgebrachte Fingerglied der rechten Hand enthält
Potsdamer Nikolaikirche
Leipziger Nikolaikirche
St. Nikolai in Stralsund - Ikoneausschnitt mit dem Hl. Nikolaus und dem Hl. Johannes Chrysostomos aus dem 6. Jahrhundert, Kloster Santa Katharina auf dem Sinai am Mosesberg
Nikolaikirche in Leipzig